SCROLL

Über uns
Im Mittelpunkt unserer Therapie steht der Mensch mit seiner individuellen Persönlichkeit. Ein ganzheitliches Arbeiten, welches die Fähigkeiten und die besonderen Voraussetzungen unserer kleinen und großen Patienten berücksichtigt, ist für uns von zentraler Bedeutung.
Unser Ziel ist es, unsere Patienten während der logopädischen Therapie zu begleiten, sie individuell und in angemessenem Rahmen zu fördern und Impulse zu setzen, die eine Weiterentwicklung möglich machen. So schaffen wir gemeinsam eine angenehme, vertrauensvolle und verbindliche Atmosphäre, in der sich Kinder und Erwachsene gut aufgehoben fühlen.
Enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen sowie Zeit für beratende Gespräche sind uns sehr wichtig.
In unserem Team arbeiten derzeit 6 Logopädinnen/ Logopäden in der Praxis sowie in verschiedenen Einrichtungen. In den gemeinsamen Teamsitzungen erörtern wir alle patientenspezifischen Fragen zu organisatorischen und inhaltlichen Themen. Durch diesen Erfahrungsaustausch kennen und nutzen wir die Kompetenzen der einzelnen Kollegen wodurch wir stetig mit- und voneinander profitieren und lernen. Dies gewährleistet eine reflektierte und bestmögliche Beratung, Diagnostik und Therapie für unsere kleinen und großen Patienten. Durch individuelle Spezialisierungen innerhalb des Teams können wir jedem Patienten einen fachkompetenten Kollegen zur Seite stellen.
Austausch mit anderen therapeutischen und betreuenden Institutionen ist möglich, wenn der Patient dies wünscht. Häufig ist dies ratsam, um bestmögliche Ergebnisse in der Therapie zu erzielen.
Hierzu haben wir eine gute Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten, Kliniken, Rehaeinrichtungen, Kitas und Schulen, Pflegeheimen, Therapeuten anderer Fachrichtungen geschaffen. Dies gewährleistet eine optimale Versorgung der Patienten im Bodenseekreis.
Unsere Behandlungsfelder
Unser Service
Therapie
Allgemeine Infos zur logopädischen Therapie
Die Kosten für die logopädische Therapie werden im Rahmen der gültigen Heilmittelrichtlinien durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Patienten die älter als 18 Jahre sind, zahlen einen gesetzlich festgelegten Eigenanteil, es sei denn sie sind von der Zuzahlung befreit. Privatkassen übernehmen die Behandlungskosten in der Regel vollständig.
Jeder Therapie geht nach der Verordnung eine individuelle Befunderhebung und Beratung des Patienten oder seiner Angehörigen durch uns Logopäden voraus.
Das Ziel einer jeden logopädischen Behandlung ist es, eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen, bzw. die Stimmfunktion zu erhalten und zu verbessern. Dies kann z.B. die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag für Erwachsene sein. Durch stetige Fortbildungen und den Kontakt und Austausch mit der Logopädieschule sind wir in unseren Praxis in der Lage, jedem Patienten individuell für sein bestehendes Störungsbild die bestmögliche Hilfe anzubieten.
Therapie | Kinder
Kindertherapie
Bei einer Kindertherapie ist das logopädische Üben immer eingebettet in eine motivierende Spielsituation. Eltern und Familienangehörige werden wenn möglich in die Therapie einbezogen und für häusliches Üben angeleitet.
Wir haben langjährige Berufserfahrung in der Therapie von Kleinkindern im Vorschulalter (2-6 Jahren), im Schulalter (6-12 Jahren) und Jugendlichen (13-18 Jahren) mit:
Sprachstörungen:
●Störungen des Spracherwerbs im Bereich des Sprachverständnisses, des Wortschatzes und der Grammatik (Dysgrammatismus) - hier arbeiten wir u.a. nach den Therapieansätzen von Kauschke/Siegmüller; Schlag; Zollinger
● Störungen im Bereich des Lautsystems (Phonologische Störungen) –hier z.B. psycholinguistisch orientierten Therapie (P.O.P.T) nach A. Fox-Boyer
●Störungen der phonologischen Bewusstheit und daraus resultierender Entwicklungsdyslexien und –dysgraphien (Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS))
●Pragmatische Sprachstörungen- Kommunikationsstörungen
Stimmstörungen
●Kindlichen Stimmstörungen, z.B. bei Schreiknötchen (ganzheitlicher Ansatz, z.B. Therapie nach Ribeiro)
●Rhinophonien Sprechstörungen
●Artikulationsstörungen , z.B. Lispeln, Therapie als Einzel- oder Gruppentherpie
●Kindlichen Dyspraxien, Therapie nach TAKTKIN v. Birner-Janusch
●Störungen des Redeflusses- Stottern, Poltern
●Bei Kindern mit Lippen-,Kiefer- Gaumen- spalten- Rhinophonie
●Myofunktionellen Störungen (Therapie nach A. Kittel) in Einzel- und Gruppentherapien
●Störungen des oro-facialen Gleichgewichtes
Therapie | Erwachsene
Erwachsenentherapie
Bei Erwachsen wirken sich die Verschlechterung oder der Verlust der Stimme/Sprache, sei es angeboren, durch Unfall oder Krankheit auf das soziale Umfeld sowie die Arbeitsfähigkeit aus. Hier bieten wir schnelle Hilfe an und sorgen mit gezielt abgestimmten Therapiekonzepten für einen optimale Behandlung. Im gemeinsamen Training lernen Sie verschiedene Sprachkompetenzen einsetzen zu können.
Auf folgende Therapien mit Erwachsenen sind wir spezialisiert:
Sprachstörungen:
●Aphasien (z.B. nach Schlaganfällen, Hirntumoren, Unfällen)
Sprechstörungen:
●Artikulationsstörungen (z.B. Lispeln) - Therapie nach Van Riper
●Dysarthrien, Dyspraxien (z.B. nach Unfällen, internistischen Erkrankungen wie MS, Amyotrophe Lateralsklerose, Parkinson)
●Sprechapraxien – Therapie nach TAKTKIN
●Stottern und Poltern
●Bei Kindern mit Lippen-,Kiefer- Gaumen- Segelspalten- Rhinophonie
Stimmstörungen – Dysphonien
●Organisch bedingte Stimmstörungen (z.B. nach Operationen)
●Funktionell bedingte Stimmstörungen (z.B. durch stimmliche Fehlbelastungen, Berufsdysphonien, Heiserkeit und Stimmschwäche) – Therapie u.a. nach dem Ansatz der Funktionellen Stimmtherapie, personale Stimmtherapie;
Schluckstörungen
●Organisch- oder funktionell bedingte Störungen der Nahrungsaufnahme z.B. nach Operationen im Halsbereich oder bei neurologischen Erkrankungen
●Störungen im oro-facialen Gleichgewicht, Myofunktionelle Störungen